Kanaltour in Kopenhagen
Geführte Bootstouren durch die Kanäle
Planst du eine Winterreise nach Kopenhagen? Mit diesem Guide holst du das Beste aus der Saison heraus – gemütlich, festlich und voller einzigartiger Highlights. Erlebe dänisches Hygge, besuche Weihnachtsmärkte und Winterevents, und entdecke zahlreiche Aktivitäten drinnen wie draußen. Am Ende findest du außerdem eine Karte, die dir bei der Planung deiner perfekten Winterroute hilft.
Der Winter in Kopenhagen ist eine Zeit der Kontraste. Klare Luft, festliche Beleuchtung und ein ruhigerer Rhythmus prägen die Stimmung in der Stadt. Die Temperaturen liegen meist zwischen –1 °C und 4 °C, daher solltest du warme Kleidung, Handschuhe und eine Mütze einpacken. Trotz der kurzen Tage sorgt die stimmungsvolle Beleuchtung überall für eine gemütliche Atmosphäre. Kopenhagen bleibt auch im Winter lebendig – mit Weihnachtsmärkten, Veranstaltungen und vielen Cafés, in denen du dich zwischendurch aufwärmen kannst.
Vom 14. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 verwandeln sich die Tivoli Gärten in ein leuchtendes Weihnachtswunderland. Lichterketten, festliche Dekorationen, geschmückte Bäume und der Duft von Tannengrün, Gløgg, gebrannten Mandeln und frisch gebackenen Æbleskiver bringen dich garantiert in Weihnachtsstimmung.
Tivoli liegt mitten in der Stadt und bietet Fahrgeschäfte für alle Altersgruppen. Für Kinder, die nicht gerne fahren, gibt es auch einen großen Spielplatz.
Adresse: Vesterbrogade 3
Tipp: Buche dein Ticket direkt bei Stromma und spare dir das Anstehen am Eingang
Hinweis: Am 24. Dezember ist Tivoli geschlossen

Foto von Tivoli
Egal ob geübt oder wackelig unterwegs – auf den Eislaufbahnen in Kopenhagen kommt jeder auf seine Kosten. Im November und Dezember entstehen überall in der Stadt stimmungsvolle Eisflächen. Schlittschuhe können vor Ort geliehen werden. In vielen Fällen gibt es auch Laufhilfen für Einsteiger.
Bei der Broens Eislaufbahn in der Nähe von Nyhavn kannst du dich mit Street Food stärken. An der Frederiksberg Runddel wartet heiße Schokolade – kombiniert mit einem Spaziergang im ruhigen Frederiksberg Have oder einem Besuch im nahegelegenen Zoo.
Alle Bahnen findest du auf der Karte unten

Foto von Mark Tanggaard
Vom 30. Januar bis 22. Februar 2026 bringt das Copenhagen Light Festival die Stadt zum Leuchten. Zahlreiche Installationen in der ganzen Stadt erzählen mit Licht ihre eigenen Geschichten.
Du kannst das Festival selbst erkunden oder eine geführte Tour zu Fuß oder per Boot machen. Besonders schön: die Stromma-Kanaltour, die dir die Lichtkunstwerke entlang der Kanäle und des Hafens zeigt – live moderiert mit spannenden Einblicken in die Ideen der Künstlerinnen und Künstler.

Foto von Christoffer Askman
Eine Kanaltour ist ein Muss bei jedem Besuch in Kopenhagen. Im Winter, wenn die Stadt früh in Dunkelheit gehüllt ist, entsteht eine ganz besondere Stimmung.
Strommas einstündige Klassische Kanaltour findet in überdachten und beheizten Booten statt. Perfekt für einen gemütlichen Ausflug mit Blick auf das abendliche Kopenhagen. Mit einem heißen Getränk in der Hand und der Kamera im Anschlag kann es direkt losgehen.
Adresse: Nyhavn 3 und Ved Stranden 26
Die Stadt im Winter von oben zu erleben, lohnt sich besonders. Die klare Luft sorgt oft für eine beeindruckende Fernsicht.
Ob du die Wendeltreppe der Erlöserkirche erklimmst, die Rundetaarn hinaufgehst oder vom Turm des Schlosses Christiansborg auf Dächer, Kanäle und Türme blickst. Überall warten schöne Aussichten. An klaren Tagen reicht der Blick sogar bis zur Øresundbrücke nach Schweden.
Wer lieber drinnen bleibt, kann die Aussicht von der Dachterrasse im Kaufhaus Illum oder aus der Tivoli Food Hall genießen. Dort gibt es auch Kaffee oder Gløgg zum Aufwärmen.
Schloss Rosenborg ist eines der schönsten royalen Gebäude Kopenhagens. Ursprünglich als Sommerresidenz von König Christian IV. erbaut, beherbergt es heute die dänischen Kronjuwelen und viele historische Schätze.
Im Inneren erwarten dich prachtvoll eingerichtete Räume mit Kunst, Wandteppichen und königlichen Geschichten. Rund um das Schloss lädt der Königsgarten zum Spaziergang ein – auch im Winter, wenn Raureif die Wege bedeckt, ist es hier märchenhaft ruhig.
Adresse: Øster Voldgade 4A

Wenn es draußen zu kalt wird, bietet die Glyptotek genau das Richtige: Kunst, Geschichte und eine tropische Oase im Inneren.
Gegründet von Carl Jacobsen, dem Mann hinter Carlsberg, präsentiert das Museum unter anderem ägyptische Mumien, römische Statuen und Werke von Monet und Degas. Ein besonderes Highlight ist der Wintergarten, der bei grauem Wetter umso heller und einladender wirkt.
Nach dem Rundgang lohnt sich eine Pause im Café mit Blick auf den Garten.
Adresse: Dantes Plads 7
Anfahrt: Haltestelle 12 mit dem Stromma Hop On-Hop Off Bus

Foto von Glyptoteket
CopenHot bietet Wellness mitten in der Stadt. Direkt am Wasser kannst du in einer holzbefeuerten Badetonne sitzen oder in einer Outdoor-Sauna entspannen – mit Blick auf Hafen und Skyline.
Wer mutig ist, nimmt vorher ein kurzes Bad im Hafenbecken, bevor es zurück ins warme Wasser geht. Eine einmalige Wintererfahrung in Kopenhagen.
Adresse: Refshalevej 195
Tipp: Zeitfenster bitte vorab reservieren

Foto von Mellanie Gandø
Im Blauen Planet, dem größten Aquarium Nordeuropas, tauchst du ein in die Welt der Meere. Riesige Becken und Tunnel führen dich von nordischen Gewässern bis zu tropischen Riffen. Kinder lieben die bunten Fische und Piranhas, Erwachsene staunen über Architektur und Vielfalt.
Das Gebäude selbst ist wie ein Strudel geformt – ein Erlebnis für alle Altersgruppen, besonders an kalten Tagen.
Adresse: Jacob Fortlingsvej 1
Anfahrt: Metro M2 Richtung Flughafen, Haltestelle Kastrup St., von dort ca. 5 Minuten zu Fuß

Foto von Magnus Møller
Das Home of Carlsberg erzählt die Geschichte einer der bekanntesten Biermarken der Welt. Du durchläufst historische Brauereigebäude, siehst die größte Sammlung ungeöffneter Bierflaschen und erfährst mehr über Wissenschaft, Handwerk und Leidenschaft hinter dem Carlsberg-Erbe.
Im Innenhof kannst du die Brauereipferde treffen – und im Anschluss ein frisch gezapftes Carlsberg probieren.
Adresse: Gamle Carlsberg Vej 11
Anfahrt: Haltestelle 24 mit dem Stromma Hop On-Hop Off Bus
Tipp: Buche deine Eintrittskarte direkt online auf unserer Website

Plane deine Wintertage rund ums Tageslicht. Aktivitäten im Freien passen gut in den Vormittag, Indoor-Erlebnisse besser in den Nachmittag. Zieh dich in Schichten an, damit du flexibel bleibst. Prüfe vorher, ob du für deine Wunschaktivität reservieren musst, vor allem an Wochenenden oder Feiertagen. Und denk daran: In Dänemark lässt man sich vom Wetter nicht abhalten. Man kleidet sich einfach passend.
Ein paar dänische Worte wirken immer sympathisch und sorgen schnell für ein Lächeln.
Hallo: Hej
Tschüss: Farvel oder Hej Hej
Ja: Ja
Nein: Nej
Vielleicht: Måske
Danke: Tak
Entschuldigung: Undskyld
Prost: Skål
Ein dänischer Klassiker, den jeder lernen sollte:
Rød grød med fløde – fang am besten gleich mit dem Üben an!
Hier findest du eine praktische Übersichtskarte mit allen empfohlenen Winteraktivitäten in Kopenhagen – perfekt für deine Reiseplanung.