Begleiten Sie uns auf unserer ganztägigen Tour mit Guide, auf der Sie das Beste des Stockholmer Schärengartens erleben! Mit dem klassischen Schärengarten-Boot M/S Waxholm III fahren wir durch den inneren in den äußeren Schärengarten und lassen dabei den Lärm der Großstadt hinter uns. Das Menü an Bord wurde von Küchenchef Jesper Taube zusammengestellt. Unterwegs unternehmen wir Führungen auf einigen der bekanntesten Inseln im Schärengarten.
Die Inseln Kymmendö, Bullerö & Sandhamn
Auf Kymmendö können Sie die Insel kennenlernen, die Strindberg unter dem Namen Hemsö verewigte. Außerdem besuchen wir Bullerö, wo der Maler Bruno Liljefors Inspiration für seine Gemälde fand. Falls wir Zeit übrig haben, können Sie die Gelegenheit nutzen, um kurz schwimmen zu gehen. Vor der Rückfahrt bleibt genug Zeit für einen Zwischenstopp im Segler-Paradies Sandhamn, wo die Wege mit liebenswerten, alten Häusern und magischen Kiefernwäldern gesäumt sind.
An Bord der M/S Waxholm III
Wir sind sehr stolz auf unsere Restaurants an Bord. Für alle Gerichte werden frische Zutaten verwendet, die jeden Morgen geliefert und auf Bestellung zubereitet werden. Bei dieser Schärengarten-Tour werden sowohl das Mittagessen als auch das Dinner im wunderschönen Speisesaal der im Jahr 1903 gebauten M/S Waxholm III serviert. Alle Mahlzeiten sind im Preis inbegriffen. Getränke sind nicht inklusive.
Da sich das Wetter im Schärengarten schnell ändern kann, empfehlen wir, passende Kleidung für alle Gelegenheiten mitzubringen. Da es sich um eine lange Tour handelt, empfehlen wir diese Tour nicht für Kinder.
Strommas Nachhaltigkeitsarbeit
Bei Stromma arbeiten wir aktiv mit Nachhaltigkeit. Wir arbeiten für eine sauberere Ostsee mit dem WWF (Weltnaturschutzfonds) zusammen. In unserem Restaurant verwenden wir umweltfreundliche Reinigungsmittel und arbeiten beispielsweise aktiv daran, den Verbrauch von Einweg-Kunststoffprodukten zu reduzieren. Wir servieren nur Bio-Kaffee/Tee und niemals Fisch mit roter Ampel im Fischratgeber des WWF. Unser Ziel ist es, den Einkaufsanteil nachhaltiger Lebensmittel schrittweise zu erhöhen.