Wir bei Stromma sind uns der großen Auswirkungen von Lebensmitteln und Getränken auf die Umwelt bewusst. Unabhängig davon, wo Sie essen möchten, Sie haben Kaffee aus biologischem Anbau, viele verschiedene Bio-Weine zur Auswahl sowie natürlich unser eigenes Bio-Bier von Stromma. Ab dem 1. April 2020 werden die meisten Rot-, Weiß- und Roséweine, die auf Stromma-Charterreisen serviert werden, biologisch sein, etwa vier von fünf Champagnern und Schaumweinen. Und natürlich investieren wir in nachhaltigere und veganere Optionen für unsere Menüs und Buffets.
Nachhaltigkeitsarbeit von Stromma Schweden
In allen Restaurants von Stromma Schweden führen wir zielgerichtete Nachhaltigkeitsarbeit durch. Wir verwenden nur umweltfreundliche Reinigungsmittel und arbeiten aktiv daran, die Verwendung von Einweg-Plastikartikeln zu reduzieren. Wir servieren ausschließlich biologischen und ethisch gekennzeichneten Kaffee/Tee und keinesfalls Fisch, der im Fischführer des WWF rot gekennzeichnet ist. Unser Ziel ist es, den Einkaufsanteil nachhaltiger Lebensmittel schrittweise zu erhöhen.
Stromma hat hauptsächlich in Schweden Restaurants auf den Booten. Die folgenden Ziele gelten jedoch für die gesamte Gruppe. Diese lauten:
- Folgen Sie dem WWF-Fischführer
- Kaufen Sie keinen Fisch auf der roten Liste
- Einkauf von 100 % zertifizierten Garnelen
- Vorrätiger Anteil an zertifizierten Lebensmitteln
- Weniger Lebensmittelabfälle und Recycling von z.B. Glas, Pappe, Plastik
Strommas KRAV-zertifizierte Restaurants in Schweden
- Vaxholms Kastell & Badholmen
- Göta Kanal Kanalschhiffe:
* M/S Diana
* M/S Juno
* M/S Wilhelm Tham
Bio-Kaffee Stromma Schweden
Für ein Jahr haben wir ungefähr 9.000 kg Bio-Kaffee erworben, was zu 149.000 Liter Bio-Kaffee führte. Dadurch wurde eine Fläche von fast 15 Fußballfeldern nachhaltiger bewirtschaftet. Durch den Kauf von Bio-Kaffee anstelle von konventionell angebautem Kaffee haben wir auch den Einsatz von Pestiziden und Mineraldüngern vermieden. Jedes Jahr erhält Stromma Sweden eine Bio-Quittung, eine Kaffee-Quittung, die die Auswirkungen auf die Natur zeigt, als wir uns entschieden haben, Bio-Kaffee anstelle von konventionell angebautem Kaffee zu kaufen.
Biodiversität und Klimaauswirkungen - Bio-Kaffee benötigt keine chemischen Pestizide und Düngemittel wie traditionell angebauter Kaffee. Wenn der Einsatz von Pestiziden abnimmt, steigt die Biodiversität mit mehr Insekten, Vögeln und anderen Tieren.
Biokulturen sind Teil eines Ökosystems, in dem Wildtiere eher überleben - ein Beispiel ist die Art und Weise, wie diese Plantagen für viele Zugvögel zu wichtigen Lebensräumen geworden sind.
Eine Reduzierung der Pestizide bedeutet auch, dass das Grundwasser in der Nähe der Pflanzen weniger Schadstoffe enthält und somit die Gesundheit der Menschen verbessert, die auf den Plantagen arbeiten und in deren Nähe leben.
Lebensmittelverschwendung
Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung um 20% ist unser Ziel für 2020. 2019 wurde die Lebensmittelverschwendung in vier Restaurants gemessen. Alle Restaurants haben es geschafft, ihre Lebensmittelverschwendung im Vergleich zu 2018 zu reduzieren, einige haben ihre Verschwendung sogar halbiert! Wir werden unsere Bemühungen zur Reduzierung unserer Lebensmittelverschwendung in den kommenden Jahren fortsetzen.
Restaurateur Arnaud Engyn, Stockholm
In Schweden ist es uns ein Jahr lang gelungen, unsere Lebensmittelabfälle im Vergleich zum Vorjahr zu halbieren. Was ist das Geheimnis? Wir fragten Arnaud Engyn, Gastronomen auf einem unserer traditionellen Archipelboote in Stockholm.
– „Verwenden Sie die Gesamtzahl der Gäste und bestellen Sie darauf basierend Essen. Runden Sie nicht immer ab und halten Sie sich an Ihr Wissen darüber, wie viel Menschen essen. Was immer noch zu viel ist, verwandeln Sie es in Personalessen, anstatt extra für sie kochen zu müssen. Bleib einfach cool und vertraue deiner Planung!“, sagte er.
Verantwortliche Köstlichkeiten an Bord
Stromma Finnland setzt sich für die Förderung von Fisch aus der Region und MSC-zertifizierten Zutaten ein. In der Praxis bedeutet dies, die Richtlinien des WWF für nachhaltige Meeresfrüchte zu befolgen und keine gefährdeten Arten an Bord von Stromma-Schiffen zu versorgen.